Boieldieu

Boieldieu
Boieldieu
 
[bɔjɛl'djø], François Adrien, französischer Komponist, * Rouen 16. 12. 1775, ✝ auf seinem Landsitz Jarcy (bei Paris) 8. 10. 1834; ging 1796 nach Paris (Bekanntschaft mit L. Cherubini), wo er 1798 Klavierlehrer am Conservatoire wurde. 1803-11 war er Hofkomponist in Sankt Petersburg; 1817 wurde er Professor für Komposition am Conservatoire in Paris. Boieldieu war ein Meister der Opéra comique. Seine über 40 Opern und Vaudevilles (besonders »Zoraïme et Zulnar«, 1798; »Le Calife de Bagdad«, 1800, deutsch »Der Kalif von Bagdad«; »Jean de Paris«, 1812; »La dame blanche«, 1825, deutsch »Die weiße Dame«) zeichnen sich durch reiche, flüssige Melodik und rhythmische Lebendigkeit aus. Er schrieb auch Kammermusik, ein Klavierkonzert (1795), ein Harfenkonzert (1795) und Romanzen.
 
 
G. Favre: B. Sa vie - son œuvre, 2 Bde. (Paris 1944-45).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BOIELDIEU (F. A.) — BOIELDIEU FRANÇOIS ADRIEN (1775 1834) Célèbre auteur d’opéras comiques du premier quart du XIXe siècle, Boieldieu reçoit un début de formation musicale dans sa ville natale de Rouen, où dès 1793 il fait jouer, non sans succès d’ailleurs, son… …   Encyclopédie Universelle

  • Boieldieu — (spr. Boaldiöh), Adrian François, geb. 1775 in Rouen, kam im 19. Jahre nach Paris, lebte Anfangs vom Clavierstimmen u. Unterrichtgeben, begann dann zu componiren u. setzte mehrere komische Opern. 1800 wurde er Professor des Clavierspiels am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boieldieu — (spr. bŏjelldjȫ), François Adrien, Opernkomponist, geb. 15. Dez. 1775 in Rouen, gest. 8. Okt. 1834 auf seinem Gut Jarcy bei Grosbois, lernte die Elemente der Musik als Chorknabe in der Metropolitankirche und wurde dann von dem Organisten Broche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boieldieu — (spr. bŏăjelldĭöh), François Adrien, franz. Opernkomponist, geb. 15. Dez. 1775 zu Rouen, seit 1803 Kapellmeister in Petersburg, seit 1811 in Paris, gest. das. 8. Okt. 1834; bedeutendste Werke: »Kalif von Bagdad« (1801), »Johann von Paris« (1812)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Boieldieu — (Boaldiöh), Adrian François, geb. 1775 zu Rouen, gest. 1834, lebte anfangs sehr kümmerlich, bis er 1817 am musikal. Conservatorium in Paris angestellt wurde; er componirte viele Opern, darunter: »Johann von Paris« »der Khalif von Bagdad«, »der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Boïeldieu — Boïeldieu, François Adrien …   Enciclopedia Universal

  • Boieldieu — (François Adrien) (1775 1834) compositeur français, l un des premiers maîtres de l opéra comique français …   Encyclopédie Universelle

  • Boieldieu — Nom porté dans la Somme, où on le rencontre surtout sous la forme Boyeldieu. Le dictionnaire de M.T. Morlet propose un juron, boyau Dieu , et donc un surnom pour l utilisateur de ce juron. On trouve dans l Ouest les variantes Boildieu, Boiledieu …   Noms de famille

  • Boïeldieu — François Adrien Boieldieu François Adrien Boieldieu, Peinture de Louis Léopold Boilly, exposition 1800, Musée de Rouen[1] …   Wikipédia en Français

  • Boieldieu — François Adrien Boieldieu, Lithographie von Joseph Kriehuber 1829 François Adrien Boieldieu (* 16. Dezember 1775 in Rouen (Normandie); † 8. Oktober 1834 auf seinem Landsitz Jarcy bei Paris) war ein französischer Opernkomponist. Boieldieu erhie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”